Alle Presseartikel

Purchase Intelligence: anybill bringt KI in den stationären Handel

04.11.2025
5
min Lesezeit
Purchase Intelligence (PI) bringt KI an den Point of Sale. PI erkennt Muster, Trends und Potenziale automatisch und in Echtzeit.
Caption text

München, 4. November 2025. Das Münchner RetailTech-Startup anybill erweitert seine digitale Belegplattform um Purchase Intelligence, eine KI-basierte SaaS-Lösung, die datengetriebene Entscheidungen im stationären Handel unterstützt. Das neue Produkt analysiert Absatzdaten basierend auf digitalen Kassenbelegen, erkennt Muster und liefert Händlern automatisiert wertvolle Einblicke und relevante Handlungsempfehlungen – von Preis- und Sortimentsoptimierung über Kampagnenplanung bis hin zur gezielten Kundenansprache zur Stärkung der Kundenbindung. Über eine integrierte Chatfunktion können Analysen zudem in natürlicher Sprache abgerufen werden. Damit bringt anybill datengetriebene Echtzeit-Intelligenz direkt an den Point of Sale.

„Trotz wachsender Online-Anteile findet der Großteil der Käufe in Deutschland weiterhin im stationären Handel statt“, sagt Lea Frank, CEO und Gründerin von anybill. „Doch im Gegensatz zum Onlinehandel fehlt vielen Händlern der direkte Zugang zu Kunden- und Warenkorbdaten und deren Auswertung. Genau hier setzt Purchase Intelligence an: Wir machen Datenanalyse und KI im stationären Handel erstmals so nutzbar und intuitiv bedienbar wie im E-Commerce – so schaffen wir einen echten Mehrwert für den Alltag in den Geschäften.“

Wie KI aus Kassendaten Erkenntnisse gewinnt

Purchase Intelligence nutzt moderne Technologien aus den Bereichen Machine Learning und Künstliche Intelligenz, um aus digitalen Transaktionsdaten Muster und Trends zu erkennen. Die Plattform liefert direkt umsetzbare Empfehlungen – zum Beispiel dann, wenn sich der Absatz bestimmter Produkte unerwartet entwickelt. In diesem Fall schlägt es automatisch passende händlerspezifische Maßnahmen wie Marketingaktionen, Bundle-Angebote oder Anpassungen der Regalplatzierung vor.

Über den digitalen Beleg als direkten Kommunikationskanal zu Kunden können Marketingmaßnahmen unmittelbar und automatisiert an die richtige Zielgruppe ausgespielt werden, und so durch relevante personalisierte Angebote zur Erhöhung der Kundenbindung beitragen. Im Hintergrund sorgt Agentic AI dafür, dass die zugrunde liegenden Daten automatisch bereinigt und für Analysen vorbereitet werden. So wird die Datenqualität kontinuierlich verbessert.

„Kaufdaten hatten wir schon immer. Dank Purchase Intelligence sehen wir nun zum ersten Mal, wo sich das Kaufverhalten verändert und wie sich Produktabsätze entwickeln. Das Tool schlägt uns konkrete Maßnahmen vor, die wir direkt umsetzen können. Das führt zu klaren Entscheidungen und spart viel Zeit“, sagt Jörg Tiedemann, Leiter Category Management beim Tankstellenunternehmen HOYER, einem der ersten Anwender der neuen anybill Plattform.

Zusätzlich bietet das Feature „Chat with your Data“ eine intuitive Möglichkeit, mit sogenannter Conversational AI über eine Chatfunktion mittels natürlicher Sprache mit den eigenen Daten zu interagieren. Händler können ad hoc Fragen stellen und erhalten sofort verständliche Auswertungen, interessante Einblicke in Zusammenhänge sowie Empfehlungen, ohne dafür aufwändige manuelle Reports erstellen zu müssen. So werden Daten einfach und verständlich in Echtzeit für das gesamte Unternehmen nutzbar gemacht, und datengetriebene Analyse wird zum Teil des Arbeitsalltags im stationären Handel.

Vom Dashboard zur Interaktion: neue Wege am Point of Sale

Die in Deutschland betriebene cloudbasierte Plattform Purchase Intelligence lässt sich ohne komplexe Integration in bestehende Kassensysteme oder CRM-Strukturen einbinden. Händler erhalten Einblicke in Umsatzmuster, Kundenverhalten und Warenkörbe – vollständig DSGVO-konform.

Als Erweiterung der anybill Belegplattform verknüpft Purchase Intelligence digitale Belegdaten mit Retail Media, Loyalty- und CRM-Systemen. So entstehen neue Umsatzpotenziale und zusätzliche Touchpoints zum Kunden direkt am Point of Sale. Damit stärkt anybill seine Rolle als Technologiepartner für die Digitalisierung des stationären Handels.

Über anybill

anybill ist ein 2019 gegründetes Technologieunternehmen mit Sitz in München, das sich auf die Digitalisierung des Kassenbons spezialisiert hat. Die Plattform ermöglicht die rechtssichere Ausgabe digitaler Belege direkt am Point of Sale und ist mit zahlreichen Kassen-, Payment- und Loyalty-Systemen kompatibel. Ziel ist es, Handelsprozesse zu vereinfachen, papierbasierte Abläufe zu reduzieren und datenbasierte Entscheidungen im stationären Handel zu unterstützen. Darüber hinaus bietet anybill mit dem digitalen Beleg eine neue Möglichkeit für Retail Media – als Kommunikations- und Werbefläche direkt am Point of Sale.

Pressekontakt:

HeadlineAffairs
Noelia Aehnelt-Janssen
aehnelt@headline-affairs.de
Tel.: +49 162 309 00 49

Aus unserer Redaktion

Unsere neuesten Mitteilungen und Updates.