
Wenn aus Kaufdaten Entscheidungen entstehen
Purchase Intelligence (PI) ist die KI-Schicht über Ihren Belegdaten. PI erkennt Muster, Trends und Potenziale automatisch und in Echtzeit. So gewinnen Händler aus alltäglichen Transaktionen wertvolle Insights und Handlungsempfehlungen, die Sortimente, Kampagnen und Kundenbeziehungen gezielt verbessern.
Warenkörbe verstehen
PI zeigt, wie Produkte miteinander gekauft werden, erkennt Ergänzungen und unterstützt Sortimentsentscheidungen mit echten Kaufmustern.
Kundengruppen erkennen
Durch RFM-Analysen und Warenkorbdaten werden Kundensegmente sichtbar, die gezielt angesprochen und aktiviert werden können.
Kampagnen verbessern
PI misst, wie Aktionen wirken, und zeigt, welche Maßnahmen den größten Effekt haben. So lassen sich Budgets gezielter einsetzen.
Chat with your data
Mit „Chat with your data“ lassen sich komplexe Fragen einfach stellen, ohne BI-Know-how, ohne Vorbereitung, einfach durch natürliche Sprache.
Personalisierung aktivieren
Erkenntnisse aus Kaufverhalten können direkt genutzt werden, um über den digitalen Beleg passende Angebote und Inhalte auszuspielen.
So unterstützt Purchase Intelligence im Alltag
Kaufverhalten
wirklich verstehen
PI analysiert Belegdaten automatisch, erkennt Veränderungen im Kaufverhalten und zeigt, wo sich Potenziale entwickeln, bevor sie im Tagesgeschäft untergehen.
Sortimente
gezielt entwickeln
Mit echten Belegdaten sehen Händler, welche Produkte sich ergänzen, welche nachlassen und wo neue Kombinationen entstehen. Entscheidungen werden so datenbasiert und vorausschauend.
Kampagnen
wirksam steuern
PI zeigt, welche Aktionen funktionieren, welche Produkte darauf reagieren und wo sich der Einsatz lohnt. So werden Budgets gezielter genutzt und Ergebnisse klar messbar.
Erkenntnisse
direkt nutzen
Über den digitalen Beleg lassen sich Maßnahmen unmittelbar umsetzen. Angebote, Inhalte und Botschaften erreichen Kundinnen und Kunden genau im richtigen Moment.
Funktionsweise
1. Datenintegration
Digitale Belege werden bei jedem Einkauf rechtssicher aus dem Kassensystem an unsere Plattform übertragen.
2. Datenaufbereitung & Normalisierung
Artikel, Kategorien, Standorte und Kassenstrukturen werden automatisiert vereinheitlicht und zentralisiert. So werden Daten vergleichbar und zuverlässig auswertbar.
3. Analyse & Insights
Die Daten fließen in leistungsstarke Module wie Category Shares, Warenkorbzusammensetzungen, Standortvergleiche, Shopper Missions, RFM-Analysen und Kampagnen-Attribution.
4. Aktivierung personalisierter Kampagnen
Über die verknüpften Belegdaten lassen sich Angebote, Coupons und Inhalte regelbasiert an Kunden über Belegflächen, Belegerhaltseiten oder externe Kanäle ausspielen.
Purchase Intelligence erfasst alle relevanten Transaktionsdaten aus dem Kassensystem, einschließlich Artikelinformationen, Preise, Kategorien, Zeitstempel und Zahlungsarten. Ergänzende Metadaten werden automatisch integriert und für präzise Analysen aufbereitet.
Durch die automatisierte Aufbereitung werden Belegdaten strukturiert und vergleichbar. Sie sehen, welche Produkte, Kategorien und Standorte am erfolgreichsten sind, erkennen Trends frühzeitig und können Marketing- und Vertriebsstrategien gezielt optimieren.
Alle Transaktionsdaten werden in Echtzeit erfasst, normalisiert und analysiert. Sie haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Insights und können Kampagnen und Sortimente flexibel steuern.
Ja. Über flexible Dashboards und Filter können Analysen individuell angepasst werden. Sie wählen Metriken, Segmente oder Zeiträume und können die Daten nahtlos in bestehende Business-Intelligence-Systeme oder externe Plattformen integrieren.
Durch die Verknüpfung von Beleg- und Zahlungsdaten lassen sich konsistente Kundenprofile erstellen. Über das anybill Partnerportal können personalisierte Inhalte, Coupons und Kampagnen regelbasiert gesteuert und direkt über Belegflächen oder Belegerhaltseiten ausgespielt werden.
Unsere Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Kassensysteme integrieren. In den meisten Fällen sind keine zusätzlichen Hardwareanpassungen notwendig.




